Das 125 kW/261 kWh flüssiggekühlte Energiespeichersystem von FGI ist eine hochmoderne Lösung für industrielle und kommerzielle Anwendungen.Das System integriert vollständig fortschrittliche Technologien mit Schlüsselmerkmalen wiehohe Effizienz,erhöhte Sicherheit,lange Lebensdauer, undSkalierbares modulares Design.
Dieses standardisierte und intelligente System setzt eine"Alles in einem"Entwurfskonzept, das Kernkomponenten kombiniert, darunter:
Alle Komponenten sind in ein Plug-and-Play-Energiespeicherschrank integriert, wodurch die Komplexität der Installation und die Inbetriebnahmezeit erheblich reduziert werden.
Jeder Schrank ist einvollständiges und unabhängiges SystemDie Lösung ist ideal für verschiedene Anwendungsszenarien auf Benutzerseite, wie:
Das System unterstützt eine Vielzahl von Betriebsfunktionen, darunter:
Ausgestattet mit einemintelligente Cloud-basierte Betriebs- und Betriebsmanagementplattform, ermöglicht die Schranke:
Das flüssiggekühlte industrielle und kommerzielle Energiespeichersystem von FGI verfügt über eine Grundkapazität von 125 kW/261 kWh (0,5 P).Das System ermöglicht eine flexible Erweiterung nach Projektbedarf.
Bis zu 10 Energiespeicher können parallel angeschlossen werden und bieten einen Gesamtleistungsbereich von 125 kW bis 1250 kW und 261 kW bis 2610 kW,Erfüllung der Anforderungen an Energiespeicherprojekte in verschiedenen Maßstäben.
Das System integriertsieben Kernuntersysteme, um eine stabile und zuverlässige Leistung bei unterschiedlichen Anwendungen und Umweltbedingungen zu gewährleisten:
Um die Sicherheit zu erhöhen, das Fehlbetriebsrisiko zu reduzieren und die langfristige Systemzuverlässigkeit zu verbessern, wird das Innendesign in unabhängige elektrische und Batteriekabinen getrennt.Diese Abteilungen sind mit Wärmedämmung und Flammschutzmaterialien isoliert, wodurch die Brandgefahren effektiv minimiert und die Betriebskosten gesenkt werden.
Name | Spezifikation |
---|---|
Einfacher Energiespeicher | 125 kW / 261 kWh |
Höchstzahl paralleler Vorrichtungen pro Gruppe | 10 Einheiten |
Maximale parallele Kapazität pro Gruppe | 1250 kW / 2610 kWh |
Betriebstemperatur ((°C) | -20 °C bis 50 °C (Abwärmung bei > 45 °C) |
Aufbewahrungstemperatur ((°C) | -20 °C ~ 55 °C |
Geräusche | < 70 dB |
Kühlmethode | Flüssigkeitskühlung auf Gleichstromseite, Luftkühlung auf Wechselstromseite |
Zykluszeiten | 6,000 mal @25°C, 0,5P, 90% DOD, 70% EOL |
Detektortyp | Temperatur, Rauch, H2 |
Abmessungen (Breite*Tiefe*Höhe mm) | 1 000*1 300*2 400 mm |
Gewicht (T) | 2.8 |
Korrosionsbeständigkeit | C4-M |
Schutzniveau | Maschine als Ganzes: IP55 Akkupackung: IP67 PCS: IP20 |
Erlaubte relative Luftfeuchtigkeit | 0 ~ 95% RH (nicht kondensierend) |
Zulässige Höhe | 2 000 m |
Maximale Systemwirksamkeit | ≥ 88 °C und 0,5 °C |
Kommunikationsprotokoll | Modbus TCP/RTU, IEC104, MQTT |
Betriebsmodus der Anlage | Spitzenreduktion und Talfüllung Nachfragekontrolle Nachfolgende Last Funktion gegen Rückfluss |
Zertifizierung | Batterie: GB/T36276-2023 BMS: GB/T34131-2023 PCS:GB/T34120-2023 |
Wechselstromseitenparameter (netzgebunden) | |
Nennleistung Wechselstrom (kW) | 125 |
Überlastkapazität (kW) | 138 |
Verkabelungsmethode | 3P+N+PE |
Erlaubter Netzspannungsbereich (Vac) | 400 (-15 % ~ + 15%) |
Zulässiger Frequenzbereich des Netzes (Hz) | 50/60 (-2,5 ~ + 2,5) |
Leistungsfaktor | - 0,99 ~ + 0.99 |
Maximale Umwandlungseffizienz | ≥9 8,5% |
Ungleichgewichte Lastkapazität | 100% |
Wechselstromseitenparameter (außerhalb des Netzes) | |
Wechselstromspannung außerhalb des Netzes (V) | 400 (-15 % ~ + 15%) |
Wechselstromfrequenz außerhalb des Netzes (Hz) | 50 Hz |
Ausgangsspannungsverzerrungsrate außerhalb des Netzes | ≤ 3% |
Gleichstromseitenparameter | |
Typ der Batterie | Lithium-Eisenphosphat |
Kombination | 1P260S |
Nennkapazität ((Ah) | 314 |
Nennenergie (kWh) | 261.248 |
Nennspannung (V) | 832 |
Nennbelastung und Entlastungsquote | 0.5P |
Betriebsspannungsbereich (V) | 728 ~ 936 (Monomer 2,8 ~ 3,6) |
Maximierung des Nutzen durch Energiespeicherung auf der Seite des Nutzers
Das nutzerseitige Energiespeichersystem ist so ausgelegt, dass es außerhalb der Spitzen- oder Pauschalzeiten für Strom auflädt und während der Spitzenzeiten für die Nachfrage entlädt.die Nutzer in die Lage versetzen, von den Strompreisunterschieden durch Spitzen- und Talfüllungen zu profitieren.
Dieses System unterstützt außerdem das Bedarfsmanagement und trägt dazu bei, kurzfristige Spitzenbelastungen zu reduzieren und die Grundkosten für Strom zu senken.Es verbessert die Stromverfügbarkeit und ermöglicht eine flexible Kapazitätserweiterung, die auch unter schwankenden Nachfragebedingungen einen stabilen Betrieb gewährleistet.
Verbesserung der Effizienz von Ladeanstalten durch Integration von PV-Speicher-Ladeanlagen
Die städtischen Verteilnetze stehen oft unter hohem Druck durch die kurzfristige Kapazitätsausweitung, was in einigen Gebieten zu einer unzureichenden Stromversorgung führt.viele Ladestationen können nicht mit voller Kapazität arbeiten, was ihr Einkommenspotenzial einschränkt.
Durch die Integration der Energiespeicherung in photovoltaische (PV) Speicher- und LadesystemeÜberschüssige Solarenergie kann in Zeiten hoher PV-Erzeugung absorbiert oder in Zeiten niedriger Strompreise gespeichert werdenDie gespeicherte Energie kann dann während der Spitzenverbrauchszeiten und der Hochpreiszeiten entladen werden, wodurch
Dieser Ansatz unterstützt nicht nur die nachhaltige Entwicklung der Elektrofahrzeuginfrastruktur, sondern optimiert auch den Energieverbrauch und die Kosteneinsparungen.
Zuverlässige Stromversorgung in abgelegenen und ausgeschalteten Gebieten
In abgelegenen Regionen, in denen die Stromversorgung instabil oder nicht verfügbar ist, kann das Energiespeichersystem mit verteilten Energiequellen kombiniert werden - wie Solar, Wind,oder Dieselgeneratoren - um ein kleines Mikrogrid zu bildenDiese integrierte Lösung gewährleistet eine zuverlässige, kontinuierliche Stromversorgung und deckt den Strombedarf von Gebieten außerhalb des Netzes oder mit schwachen Netzen effektiv ab.
Produktionsstandort: Jincheng Road, Wirtschaftsentwicklungszone, Kreis Wenshang, Stadt Jining, Provinz Shandong, China
E-Mail: übersee@fengguang.com