logo
Einzelheiten der Fälle
Haus / Fälle /

Unternehmensachen über Dynamische C&I-Speicherung von FGI: Intelligente Lastoptimierung für Industrieparks der nächsten Generation

Dynamische C&I-Speicherung von FGI: Intelligente Lastoptimierung für Industrieparks der nächsten Generation

2025-05-13

Die sich wandelnde Energielandschaft

Energieaufbewahrungssysteme (ESS) im kommerziellen und industriellen Bereich (C&I) sind von entscheidender Bedeutung für die Integration sauberer Energie, die Verringerung von Übertragungsverlusten und die Beschleunigung des Übergangs zu Zielen mit doppeltem CO2-Ausstoß.günstige Strompreispolitik, weit verbreitete Nachfragebewältigungsprogramme und sinkende Lithiumbatteriepreise validieren C&I ESS-Anwendungen zunehmend und machen sie zu wichtigen Marktteilnehmern.

 

Einschränkungen der traditionellen C&I-ESS-Ansätze

Traditionelle zeitbasierte Strategien für das Laden und Entladen von C&I-ESS waren für einfache, stabile Belastungen in Industrieparks ausreichend.verteilte WindkraftDiese Komplexität, verbunden mit der Notwendigkeit einer größeren wirtschaftlichen Effizienz (z. B. Verwaltung von Nachfragegebühren), bedeutet, dass einfache zeitlich begrenzte Strategien nicht mehr ausreichen.

 

FGI s Erweiterte C&I-Energiespeicherlösung

Industrieparks haben in der Regel einen hohen Stromverbrauch und längere Spitzenbelastungen.

Unser Modell "Industrial Park + ESS" ermöglicht diee überschüssiger erneuerbarer Energie (z.B. aus Solar-PV) fürDies stabilisiert die Stromversorgung des Parks, lindert den Netzdruck, liefert Back-up-Strom und ermöglicht durch Spitzen-Tal-Arbitrage erhebliche Kosteneinsparungen,Vor allem angesichts der gemeinsamen Tarifstrukturen für die Industrie.

aktueller Firmenfall über Dynamische C&I-Speicherung von FGI: Intelligente Lastoptimierung für Industrieparks der nächsten Generation  0

 

Anwendungsmodell: OptimEiner Produktionsstätte

  • Profil des Kunden:Ein Automobilteilehersteller in Wenzhou, Zhejiang, mit bestehenden 2MW Solar-PV, 80kW EV-Ladestationen und flexiblen Produktionslinien,Dies führt zu zunehmend unvorhersehbaren und unkontrollierbaren elektrischen Belastungen.
  • Unsere Lösung:Nach einer detaillierten Standortanalyse haben wir eine dynamische, Echtzeit-Last-Tracking-Lösung mit sechs C&I ESS-Einheiten von 100 kW/215 kWh, die in ihr Niederspannungsverteilsystem integriert sind, implementiert.

- Ich weiß.aktueller Firmenfall über Dynamische C&I-Speicherung von FGI: Intelligente Lastoptimierung für Industrieparks der nächsten Generation  1

  • Mechanismus und Nutzen:Das ESS fungiert als Energiereservoir und koordiniert sich intelligent mit den Solar-PV-Ladegeräten des Kunden, den elektrischen Ladegeräten, den flexiblen Produktionslinien und den allgemeinen Betriebsbelastungen.Durch die Hochgeschwindigkeits-Datenintegration und Echtzeit-AnalysenDas System passt dynamisch den Lade-/Entladezustand und die Leistung des ESS an, wodurch die Energieeffizienz des Kunden schrittweise optimiert wird.erhebliche Senkung der Stromkosten und Steigerung der Gesamtrentabilität.

 

Hauptmerkmale und Vorteile unserer Lösung

  • Dynamische Lastoptimierung und Kosteneinsparungen:
    • Intelligente Algorithmen optimieren kontinuierlich "Low Buy, High Sell"-Strategien, indem sie Laständerungen in Echtzeit verfolgen.
    • Senkung der Stromkosten durch Spitzen-Rasierung und optimiertes Gebührenmanagement.
    • Erreicht eine echte "on-demand, source-follows-load" -Fähigkeit, die sich sofort an sich ändernde Bedürfnisse anpasst.
  • Verbesserte Flexibilität und Systemintegration:
    • Erleichtert die flexible Integration und Anpassung erneuerbarer Energiequellen (Sonne, Wind) anhand der Produktionsnachfrage.
    • Brecht Betriebssilos auf, indem ESS durch fortschrittliche Informationsnetzwerke nahtlos mit PV-Systemen, EV-Ladegeräten und verschiedenen Produktionslasten verbunden wird.
  • Proaktive Strategie und erweiterter Wert:
    • Verwandelt ESS von einem passiven Spitzen-Rasierwerkzeug in ein aktives System, das ständig nach optimalen Energiestrategien sucht und sie umsetzt.
    • Bietet eine vielseitige Lösung, die sowohl bestehende als auch sich entwickelnde Lastprofile in Industrieparks berücksichtigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Produktionsstätte: nördlich des mittleren Abschnitts der Jincheng Road, Wirtschaftsentwicklungszone, Landkreis Wenshang


Forschungs- und Entwicklungszentrum: Nr. 21, Gongye North Road, Baoshan Subdistrict, Licheng District, Stadt Jinan


E-Mail: übersee@fengguang.com
 

Website:Die Kommission ist der Auffassung, dass die in der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 festgelegten Bedingungen erfüllt sind.